D-ARCH spacer Gastdozenten Annette Gigon / Mike Guyer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer
spacer

Illustration

 

Besessen - Die Architekturen Stanley Kubricks

Diplomwahlfach Raumkonzepte in Film und Architektur

Dozentin Dr. Doris Agotai

Herbstsemester 2009

 

Nach Stanley Kubricks Tod im Jahr 1999 wurden seine Archive geöffnet: Über tausend Kisten kamen zu Tage, die neben Briefen, Notizen, Fotos, Drehbüchern auch seine akribischen Recherchen zu den Schauplätzen und Drehorten enthielten. Diese Materialien machen sichtbar, mit welcher Obsession und sorgfältig kalkulierter Perfektion Kubrick die Räume seiner Geschichten entwarf. Gleichzeitig erlauben sie, in die Arbeitswelt Kubricks einzutauchen und die bisherige Werkrezeption neu zu beurteilen. Für das kommende Herbstsemester bilden diese Erkenntnisse die Ausgangslage einer architektonischen Betrachtung von Kubricks Werk.


Nach einer allgemeinen Einführung in die Wahrnehmungszusammenhänge zwischen filmischen und architektonischen Raumkonstruktionen und zu Kubricks filmischem Werk werden im Seminar einzelne Beispiele näher beleuchtet und in Szenenanalysen auf ihre Raumwirkung hin untersucht. Die Analyse filmischer Raumsituationen und Bewegungsmomente eröffnet dabei neue Sichtweisen auf die Architektur und führt zu einer Raumbetrachtung, welche dem Entwurfsprozess neue Impulse verleiht.

 

 

Termine: Die Vorlesung findet jeden zweiten Donnerstag von 12.45 bis 14.30 Uhr im HIL C 10.2 statt.

Organisatorisches: Für die aktive Beteiligung am Semester und die Präsenz an mindestens fünf Veranstaltungen wird 1 Kreditpunkt erteilt.

Kontakt:

Doris Agotai, agotai@arch.ethz.ch
Marcel Bächtiger, baechtiger@arch.ethz.ch

 

 

Semesterprogramm

 

Do 17.9.09, 12.45–14.30
Einführung und Semesterübersicht
Reisen ins filmisch Imaginäre: Wahrnehmungsdispositionen zwischen Film und Architektur

 

Do 1.10.09, 12.45–14.30
Konstruktion und Wahrnehmung des filmischen Raums
Der Schnitt und die Subjektive des Betrachters
Die Formatierung des Bildraums: Die Kadrierung und der Raum im Off

 

Do 15.10.09, 12.45–14.30
Stanley Kubricks Raumbesessenheit
Werkeinführung und Hintergründe
Barry Lyndon (1975), Vortrag Andres Herzog

Do 29.10.09, 12.45–14.30
Filmanalyse I: Raumbildung und Bildraum
Einführung in die Aufgabenstellung
Seminar Recherche und Szenenanalyse

 

Do 12.11.09, 12.45–14.30
Filmanalyse II
Lolita (1962)
Dr. Strangelove or: How I learned to stop worrying and love the bomb (1963)

 

Do 26.11. 09, 12.45–14.30                                   
Filmanalyse III
2001: A Space Odyssey (1968)
The Shining (1980)
Abschluss und Ausblick

 

 

Im Semester verwendete Quellen:

  • Castle, Alison Hg. (2005), The Stanley Kubrick archives, Köln.
  • Eichhorn, Bernd Hg. (2004), Stanley Kubrick, Frankfurt a. M..
  • Fischer, Ralf (2009), Raum und Zeit im filmischen Oeuvre von Stanley Kubrick, Berlin.
  • Seesslen, Georg; Jung, Fernand (2008), Stanley Kubrick und seine Filme, Marburg.

Weiterführende Literatur:

  • Agotai, Doris (2007), Architekturen in Zelluloid. Der filmische Blick auf den Raum, Bielefeld.
  • Albrecht, Donald (1989), Architektur im Film. Die Moderne als grosse Illusion, Basel.
  • Architektur und Film (1992), Archithese 6.1992, Zürich.
  • Beller, Hans Hg. (2000), Onscreen/Offscreen. Grenzen, Übergänge und Wandel des filmischen Raums, Stuttgart.
  • Bredella, Nathalie (2009), Architekturen des Zuschauens. Imaginäre und reale Räume im Film, Bielefeld.
  • Bruno, Giuliana (2002), Atlas of emotion. Journeys in art, architecture, and film, New York.
  • Dünne, Jörg Hg (2006), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a. M..
  • Frohne, Ursula; Haberer, Lilian Hg. (2009), Kinematographische Räume, München (erscheint im Herbst 09).
  • Günzel, Stephan Hg. (2009), Raumwissenschaften, Frankfurt am Main.
  • Hartmann Schweizer, Rahel Hg. (2008), Film und Architektur, tec 21 19/2008, Zürich.
  • Katz, Steven (2004), Die richtige Einstellung. Shot by shot. Zur Bildsprache des Films, Frankfurt a. M..
  • Koch, Gertrud Hg. (2005), Umwidmungen. Architektonische und kinematographische Räume, Berlin.
  • Khouloki, Rayd (2007), Der filmische Raum. Konstruktion, Wahrnehmung, Bedeutung, Berlin.
  • Manz, Rudolf; Lichtenstein, Claude Hg. (1994), Video. Denk-Raum Architektur. Für den Videostil im architekonischen Denken, Zürich.
  • Monaco, James (2009), How to read a film. Movies, media, and beyond, New York.
  • Neumann, Dietrich Hg. (1996), Film architecture. Set designs from Metropolis to Blade Runner, Munich.

Abb.: Setfoto aus „The Shining“

© The Stanley Kubrick Archives

 

 

 


08.09.2009 baechtiger@arch

 

 
ETHLogo

This website has been archived and is no longer maintained.